Wissenschaftlich betrachtet ist Kieferorthopädie die Lehre der regelrechten Erziehung des Ober- und Unterkiefers zueinander. Das bedeutet mehr als 'gerade Zähne', sondern betrifft die positive Beeinflussung des Gesichtswachstums,
der Lippenstellung
und
der Gesichtshöhe.
Eine gute Funktion bedeutet immer auch eine gute Ästhetik. Beides bedingt einander.
Bei Lutschunart fragen Sie uns, wie Sie am besten mit diesem Problem umgehen. Den Schnuller können Sie wegnehmen, den Daumen nicht. Man kann einen Lutschkalender vereinbaren.
Bei Kreuzbiß hilft eine aktive Platte um den regelrechten Biß zu erreichen und ein harmonisches Wachstum des Gesichts zu ermöglichen schon im Milchgebiß.
Bei fehlenden Zähnen ist ein Platzhalter wichtig. Um den im Kiefer liegenden bleibenden Zähnen den nötigen Platz zum Durchbruch nicht wegzunehmen.
Kieferorthopädie bei Jugendlichen formt das regelmäßige, ästhetische Wachstum des Gesichts.
Hier stehen verschiedene Systeme zur Verfügung:
 
 
Das geschieht mit herausnehmbaren Klammern wie Aktive Platten, Aktivatoren oder Vorschubdoppelplatten. Diese wirken nur während der Wachstumsperiode. Start der Behandlung ist deshalb der Zahnwechsel der Seitenzähne.
Nach beendeten Wachstum dienen festsitzenden Brackets vor allem der Einordnung und Drehung von einzelnen Zähnen.
Drittelung des Gesichts
Brackets
Fazit wir können in unserer Praxis alle Leistungen unter einem Dach anbieten. So können wir uns flexibel auf jeden Mund einstellen. Sie haben nur einen Ansprechpartner. Das spart Zeit, Wege und Geld.
Warum überhaupt eine Zahnspange?
Durch engstehende Zähne entsteht häufig Karies und Parodontose. Ein falsches Gesichtswachstum stört die Ästhetik.
In welchem Alter ist eine Behandlung sinnvoll?
Grundsätzlich in jedem Alter. Schon bei Kindern ist es gut, auf den regelrechten Durchbruch der Zähne zu achten.
Wie verläuft eine Kieferorthopädische Behandlung?
Zunächst sprechen wir über Ihre Wünsche und Ziele.
Dann werden anhand diagnostischer Unterlagen ein Therapieplan erstellt und mit Ihnen abgestimmt.
Dies beinhaltet auch die finanzielle Planung.
Danach startet die Behandlung.
Wie oft muss ich kommen?
Bei losen Zahnspangen ungefähr alle 8 Wochen bei festsitzenden alle 2-4 Wochen.
Wird die Kieferorthopädische Behandlung von der Krankenkasse bezahlt?
Die gesetzliche Krankenkasse trägt in der Regel die Kosten bei Kindern und Jugendlichen bis zur
Vollendung des 18. Lebensjahres.
Bei Erwachsenen nicht, außer bei kieferchirurgischen Eingriffen.
Der Befund muss in der Kieferorthopädischen Indikationsgruppe KIG sein. Die Einstufung erfolgt nach der
Diagnose.
Private Krankenkassen oder Zusatzversicherungen bezahlen eine Therapie entsprechend der
Vertragsbedingungen.